Kranz

Kranz
Kranz:
Das ursprünglich nur hochd. Wort (mhd., spätahd. kranz), das dann auch ins Niederd. drang und von dort in die nord. Sprachen entlehnt wurde, hat keine außergerm. Entsprechungen. Spätahd. kranz ist daher wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem Verb ahd. krenzen (*krengzen) »umwinden«, das zu der Wortgruppe von Kringel gehört. – Die bedeutende Rolle, die der Kranz im Brauchtum und im täglichen Leben spielt, spiegelt sich in zahlreichen Zusammensetzungen wider, beachte z. B. »Myrtenkranz, Jungfernkranz, Totenkranz, Erntekranz, Richtkranz, Rosenkranz«. Das Wort wird auch auf kranzförmige Dinge übertragen, beachte z. B. »Kranz« im Sinne von »kranzförmiges Gebäck« und die Zusammensetzung »Strahlenkranz«, und wird ferner im Sinne von »Sammlung, Vereinigung, Zusammenkunft« gebraucht, beachte z. B. die Zusammensetzung »Liederkranz« und die Verkleinerungsbildung Kränzchen »regelmäßige Zusammenkunft eines geselligen Kreises«, besonders »Kaffeekränzchen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kranz — [krants̮], der; es, Kränze [ krɛnts̮ə]: in Form eines Ringes geflochtene oder gebundene Blumen, Zweige o. Ä.: einen Kranz binden, flechten. Zus.: Blumenkranz, Dornenkranz, Lorbeerkranz, Siegeskranz, Trauerkranz. * * * Krạnz 〈m. 1u〉 1.… …   Universal-Lexikon

  • Kranz — ( wreath in German) is a surname. It may refer to:People* Ashley Kranz, the winner of CMT Canada s CMT Casting Call 2007 * Eugene F. Kranz, retired NASA flight director * George Kranz, a German dance music singer and percussionist * Jacob ben… …   Wikipedia

  • Kranz — aus Vogelbeeren Tremissis …   Deutsch Wikipedia

  • Kranz [2] — Kranz, auch Krone oder Ringgestell, nennt man beim Luftballon den oben befindlichen kreisförmigen Holz oder Metalleinsatz, in welchen das Ventil eingesetzt und befestigt wird. Der Kranz selbst ist oder wird mit dem Ballonstoff fest und gasdicht… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kranz — Sm std. (11. Jh.), mhd. kranz, spahd. kranz Kopfschmuck Stammwort. Das Wort kann entweder mit lit. grandìs Kettenglied, Armband verglichen werden (das aber ebenfalls isoliert ist), oder es gehört zu einer Ablautvariante von Kring mit verbaler z… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kranz [1] — Kranz (gr. Stephanos, lat. Corona), 1) kreisförmiges Gewinde von Blättern od. Blumen. Bei den Griechen waren Kränze bei jedem Dionysosfeste gewöhnlich, u. bes. bei Göttermahlen von Zweigen des Baumes, welcher dem zu feiernden Gott heilig war,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kranz [2] — Kranz (Kranzkuhren), Dorf im preußischen Regierungsbezirk Königsberg, bei Mülsen an der Ostsee; besuchtes Seebad; 320 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kranz [1] — Kranz, ringförmiges Gewinde aus Blättern, Blumen und Früchten, bereits bei Naturvölkern und im Altertum als Kopfschmuck bei Festen, Opfern und Gelagen, als Ehrenpreis und Siegeszeichen in den Kampfspielen sowie im Kriege und bei Triumphen üblich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kranz [2] — Kranz (Cranz), Dorf und besuchtes Seebad (seit 1817) im preuß. Regbez. Königsberg, Kreis Fischhausen, an der Ostsee und dem Anfang der Kurischen Nehrung und an der Eisenbahn Königsberg K., hat eine evang. Kirche, Synagoge, Elektrizitätswerk,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kranz [1] — Kranz (Kranzgesims), s. Hauptgesims, Brunnenkranz …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”